Artikel

Heute und in naher Zukunft

Gegenwart 1. Im Vereinigten Königreich befindet sich derzeit nur ein Kernreaktor der Generation III im Bau, nämlich Hinkley Point C. Mit dem Bau wurde im Dezember 2018 begonnen, und EDF plant, die Stromerzeugung aus einem der beiden Reaktoren (mit einer Leistung von jeweils 1,6 GW) bis Juni 2026 aufzunehmen. Darüber hinaus werden derzeit Pläne zwischen EDF, China General Nuclear Power und der britischen Regierung erörtert, die Kernkraftwerke Sizewell B in Suffolk und Bradwell in Essex durch Reaktoren der dritten Generation mit einer Leistung von 3,2 GW bzw. 2,2 GW zu ersetzen. Eine weitere Entwicklung ist, dass die Unterstützung für...

mehr lesen
Biomasse

Biomasse ist ein großes Thema mit einem kleinen Namen. Sie bedeutet für viele verschiedene Menschen viele verschiedene Dinge. Folglich gibt es große Unterschiede bei der Messung der Biomasse, weshalb Sie in den Balkendiagrammen, in denen sie enthalten ist, schattierte Bereiche der Variabilität sehen. Bevor wir mit diesem Artikel beginnen, müssen wir daher einige Begriffe definieren. Also beginnen wir mit unseren grundlegenden Definitionen: - Biomasse: organisches Material, das als Brennstoff verwendet wird, insbesondere in einem Kraftwerk zur Stromerzeugung - Bio-Energie: jede Form von organischem Brennstoff, der für jeden Zweck verwendet wird, einschließlich Stromerzeugung, Heizung, Kochherde, Bioethanol...

mehr lesen
Eine politische Geschichte

Einleitung Die ersten Kernkraftwerke wurden in den 1950er Jahren entwickelt. Seitdem haben Hunderte von Kernkraftwerken in der ganzen Welt kohlenstoffarmen Strom erzeugt, und zwar zuverlässig, sicher und mit Kapazitätsfaktoren (die im Folgenden erläutert werden), die von 60-70 % bei den Kernkraftwerken der Generation II auf 80-90 % bei den Kraftwerken der Generation III und IV gestiegen sind. Hinkley Point C ist ein Beispiel für ein Kraftwerk der Generation III. Zu Beginn (1960 und 1970) gab es in den USA eine rasche Entwicklung der zivilen Kernkraft. Die technische Machbarkeit wurde sehr früh festgestellt, aber...

mehr lesen
Warum Kernenergie?

Die Kernenergie spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, das Vereinigte Königreich und die Welt bis 2050 auf Null CO2-Emissionen zu bringen. Alle großen politischen Parteien, einschließlich der Grünen Partei von England und Wales, beziehen die Kernenergie in gewissem Umfang in ihre Wahlprogramme ein, wenn sie erklären, wie sie die Netto-Null-Treibhausgasemissionen für die Energieversorgung bis 2050 oder früher erreichen wollen. Die Debatte ist jedoch sehr polarisiert zwischen Befürwortern und Gegnern der Kernenergie. Unser Hauptziel ist es, die verschiedenen Vor- und Nachteile der Kernenergie objektiv und sachlich zu erörtern. Wir sind uns bewusst, dass diese Frage...

mehr lesen
Die Wissenschaft

Der wissenschaftliche Teil: Eine Einführung in die Atomstruktur und Kernreaktionen Das Atom besteht aus einem Kern und Elektronen, die den Kern auf Bahnen umkreisen. Die winzigen Elektronen sind Energiepakete mit einer negativen Ladung, während der Kern aus zwei gleich schweren Teilchen (Protonen und Neutronen) besteht. Die Masse des Kerns macht 99,975 % der Masse des Atoms aus, während das Elektron nur 0,025 % ausmacht. Das Proton hat eine positive Ladung, und die Atome jedes Elements haben die gleiche Anzahl von Protonen, können aber eine unterschiedliche Anzahl von Neutronen haben, was zu dem Konzept der...

mehr lesen
Vergleich des physischen Fußabdrucks

Vergleich des physischen Fußabdrucks: Kernenergie, Solarenergie und Windenergie Die Leistungsdichte der Kernenergie beträgt etwa 1000 W/m2 im Vergleich zu 2-3 W/m2 bei der Windenergie und 100 W/m2 bei der Solarenergie (die Daten stammen von hier). Berücksichtigt man die unterschiedlichen Kapazitätsfaktoren, so deuten diese Werte darauf hin, dass Windkraftanlagen zur Erzeugung derselben Energiemenge 500 Mal so viel Land benötigen und Solaranlagen (bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 20 %) etwa 50 Mal so viel. Wir werden die Flächen, die für das 3,2-GW-Kernkraftwerk (Hinkley Point C) benötigt werden (0,67 Quadratmeilen), mit Beispielen von Wind- und Solarparks vergleichen, um zu sehen, wie sich diese Zahlen entwickeln...

mehr lesen
Nukleare Ängste

Strahlung Strahlung ist allgegenwärtig. Wir alle sind ständig einem unterschiedlichen Maß an ionisierender Strahlung ausgesetzt. Sie stammt aus natürlichem Radongas (aus dem Zerfall von natürlichem Uran im Boden), aus kosmischer Strahlung (aus der Wechselwirkung zwischen Photonen und Alphateilchen aus dem Weltraum und der Erdatmosphäre) und sogar aus Lebensmitteln und Getränken (Bananen, Paranüsse, rotes Fleisch, Karotten und manches abgefüllte Quellwasser). Bei kosmischer Strahlung nimmt die Belastung mit der Höhe zu. Deshalb wird das Flugpersonal offiziell als "Strahlenarbeiter" bezeichnet. Bei jedem Transatlantikflug ist jeder Passagier im Durchschnitt der Strahlung ausgesetzt...

mehr lesen
Erhöhte Kapazität

Die meisten Kernkraftwerke hatten ursprünglich eine nominale Betriebsdauer von 25 bis 40 Jahren, aber technische Bewertungen haben ergeben, dass viele länger betrieben werden können. Bis Ende 2016 hatte die US-Nuklearaufsichtsbehörde (NRC) über 85 Reaktoren eine Verlängerung ihrer Betriebsdauer von 40 auf 60 Jahre gewährt. Solche Lizenzverlängerungen an der 30-Jahres-Marke rechtfertigen erhebliche Investitionsausgaben, die für den Ersatz verschlissener Ausrüstung und veralteter Kontrollsysteme erforderlich sind. In...

mehr lesen
Teilen Sie dies

Teilen Sie dies

Teilen Sie diesen Beitrag mit Ihren Freunden!